Das Handwerk gilt oft als bodenständig, traditionsbewusst, manchmal auch als schwerfällig, wenn es um Veränderungen geht. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Es sind gerade die kleinen und mittleren Betriebe, die mit mutigen Schritten zeigen, wie die Zukunft aussehen kann.
Ein Beispiel dafür ist die Palexx Haustechnik GmbH in Neubrandenburg. Geschäftsführer Patrick Baganz hat mit seinem Team einen Wandel eingeleitet, der vielen vertraut vorkommen dürfte: Weg von der Zettelwirtschaft, hin zu digitalen Prozessen.
📊 Fakten aus der Branche: Bitkom-Studie 2025
Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom (August 2025) zeigt, wie groß der Handlungsdruck ist:
Die Realität bleibt jedoch ambivalent: Im Durchschnitt geben sich die Betriebe nur die Schulnote 3, wenn es um ihre Digitalisierung geht und immerhin 9 % halten ihre Fortschritte sogar für mangelhaft oder ungenügend.
💡 Praxis Palexx: Change statt Stillstand
Patrick Baganz hat diese Ausgangslage klar erkannt. Mit seinem Team entschied er: Zettelwirtschaft hat ausgedient. Stattdessen wurden digitale Strukturen eingeführt, Prozesse neu gedacht und Mitarbeitende geschult.
Natürlich war das kein Selbstläufer. „Am Anfang war die Umgewöhnung für alle herausfordernd“, sagt Baganz. Doch heute zeigt sich: Abläufe sind effizienter, die Übersicht ist besser und die Mitarbeitenden sind zufriedener.
🌍 Mehr als Technik: New Work & Smart Home
Doch Palexx denkt noch weiter:
🚀 Impuls an die Branche
Die Erkenntnis aus diesem Gespräch ist klar: Digitalisierung im Handwerk darf nicht länger aufgeschoben werden.
Sie ist nicht nur ein Effizienzfaktor, sondern entscheidet über die Zukunftsfähigkeit für Betriebe, Mitarbeitende und Kunden gleichermaßen.
Und: Dieser Weg ist machbar.
Unternehmen müssen ihn nicht allein gehen. Für genau solche Prozesse gibt es Changebegleiter, die Veränderungen strukturieren, moderieren und das Team mitnehmen. Damit aus anfänglicher Skepsis echte Motivation wird.
Darüber hinaus existieren gezielte Förderprogramme, die Unternehmen finanziell entlasten: So können bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden, beispielsweise im Rahmen des INQA-Coachings, das speziell kleine und mittlere Unternehmen beim Wandel unterstützt.
📝 Fazit
Das Beispiel Palexx zeigt: Wandel gelingt, wenn er entschlossen angegangen wird und wenn Mitarbeitende aktiv Teil des Prozesses sind. Digitalisierung, New Work und Smart-Home-Lösungen sind keine Bedrohung, sondern Chancen.
Jetzt liegt es an der Branche, diese Chancen nicht liegen zu lassen, mit klarer Haltung, guter Begleitung und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Handwerk im Aufbruch
Im Gespräch zeigt Patrick Baganz, wie Palexx Haustechnik den Schritt von der Zettelwirtschaft zu digitalen Strukturen gemeistert hat – und was andere Betriebe daraus lernen können.
🎥 Hier geht’s zum kompletten Interview mit Patrick Baganz.
Autor: Christian Atzl
Datum: 01.09.2025
ATZL. – Der Talk für Wandel, Wirtschaft und Vision.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.