Agilität braucht Mut zur Lücke

Blog - schneller besser werden zu können erfordert vor allem eine Fähigkeit

Agilität braucht Mut zur Lücke

Unternehmertum

Wir müssen agiler werden! Fast immer wird aktuell im Change Management dieses Ziel genannt. Schneller besser werden zu können erfordert vor allem eine Fähigkeit: das Seinlassen und Loslassen! Nur wer vieles nicht tut, kann das Wichtige richtig gut machen. Projekte oder Ideen, die einst hoffnungsvoll waren, wieder einzustellen, sobald der Erfolg in die Ferne rückt – das will gelernt sein.

 

 

Je mehr Energie mobilisiert wird im Change Management, desto größer ist die Herausforderung, die Ressourcen zu fokussieren und immer neu zu justieren – je nach Ergebnissen und Entwicklungen, ob gewollt oder ungewollt. Dazu brauchen Manager und ganze Organisationen den Mut zur Lücke, sich auf das Beeinflussbare und Beherrschbare zu konzentrieren, das zum gewünschten Ziel führt. Durch die vielfältigen und unvorhersehbaren Veränderungen der Digitalisierung wird diese Fähigkeit immer wichtiger.

„Effectuation“ als Prinzip für gemeinsames Handeln etablieren

Wie der Begriff sagt: Effekte erzielen steht im Mittelpunkt. Alles, was wir beeinflussen können, brauchen wir nicht mühevoll vorhersagen. Und auf alles, was außerhalb des Einflusses liegt, wird keine Energie verschwendet. Die Frage lautet immer: „Was kann ich jetzt am besten tun, um unsere Ziel zu erreichen?“ Für das Change Management ein klares Grundprinzip, um die nächsten Schritte zu bestimmen.

Die Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit der Zukunft, Hindernisse oder Umwege werden zur Chance. Mit dem Mut zur Lücke wird Platz geschaffen, um schnell neue Gelegenheiten für Innovationen zu nutzen. Der Fokus wird auf den konkret leistbaren Einsatz gerichtet. Automatisch wird durch entsprechendes Handeln die Ungewissheit reduziert, die Bereitschaft zur Veränderung erhöht und letztlich die Agilität erhöht – und dies nachhaltig und nicht nur bei einzelnen Themen oder Projekten.

Ein wichtiger Schritt zur Agilität in Unternehmen sind Spielregeln, wie Lücken geschaffen werden, also zu bestimmen, wann ein weiterer Einsatz von Ressourcen nicht mehr lohnt oder der Einfluss auf das Ergebnis zu gering wird. Erste Erfahrungen, wie die Lücken mit neuen Chancen gefüllt werden können, die ein Team, einen Bereich oder ein ganzes Unternehmen voranbringen, steigern den Mut zum Seinlassen und Loslassen. Dann wird das Motto Realität: „Love it, leave it or change it!“

Blog Detail

Autor: Christian Atzl

Datum: 06.01.2021

Tag: Changemangement

Kontakt

Christian Atzl