Fake Work

Hören Sie auf, Ihre Zeit zu verschwenden!

Fake Work bzw. Scheinarbeit

Hören Sie auf, Ihre Zeit zu verschwenden!

Ständig beschäftigt, aber eigentlich nichts geschafft? Fake Work, Scheinarbeit, ist frustrierend und reine Zeitverschwendung. Wie Sie merken, inwieweit Sie mittendrin stecken, erfahren Sie hier.

Fake Work: Unnötig und nervig

Im ersten Moment könnte man Fake Work für das Vortäuschen einer Beschäftigung halten: Beschäftigt aussehen, aber eigentlich nichts zu tun zu haben. Das ist hier allerdings nicht gemeint. Fake Work bezeichnet alle Arten von Arbeiten, die sich wie Arbeit anfühlen, die aber eigentlich vollkommen unnötig sind. Sie sind den ganzen Tag beschäftigt und stellen abends fest, dass Sie nichts bzw. kaum etwas von dem geschafft haben, was wirklich wichtig gewesen wäre? Dann stecken Sie in einem Strudel aus unnötigen Tätigkeiten: Aufgaben, die Sie von Ihrer eigentlichen und zielführenden Arbeit abhalten.

Gute Beispiele dafür sind:

  • Lange Meetings, die zu keinem Resultat führen.
  • E-Mails, die keine relevanten Informationen liefern.
  • Unklare Aufgabenverteilung, die dazu führt, dass Aufgaben doppelt erledigt werden.
  • Telefonate ohne Ergebnis.
  • Reportings, die niemand liest und nutzt.

Die Gefahren von Scheinarbeit:

Für Unternehmen ist Fake Work natürlich zuallererst ein unnötiger und teurer Kostenfaktor. Die Produktivität könnte viel höher sein, würden unsinnige Aufgaben wegfallen. Aber auch bei Ihnen wird der Frustfaktor steigen, wenn Sie wichtige Aufgaben vor sich herschieben, weil Sie vor lauter anderen Dingen nicht dazu kommen. 

Haben Sie dann das Gefühl, keine oder nicht genügend Leistung erbracht zu haben, wird sich das langfristig auf Ihr Selbstwertgefühl auswirken: Selbstzweifel oder die Angst, inkompetent zu sein, machen sich breit. Somit ist Fake Work weder für Sie noch für Ihr Unternehmen gesund.

Wie Sie Fake Work entlarven:

Manchmal ist es gar nicht so einfach zu erkennen, dass man bereits viele Aufgaben erledigt, die sich bei genauerer Betrachtung als Scheinarbeit entpuppen. Entlarven Sie diese:

  • Listen Sie alle Aufgaben auf, die Sie tagesaktuell zu erledigen haben und hinterfragen Sie kritisch: Hatte die Aufgabe einen Nutzen? So können Sie diese Aufgaben leichter als Fake Work identifizieren und die wirklich wichtigen Aufgaben in Zukunft besser priorisieren.
  • Unterbinden Sie vorzeitige Unterbrechungen. Setze Sie sich feste Zeiten, in denen Sie keine Mails checken oder Anrufe entgegennehmen, sondern sich auf die zu erledigende Aufgabe konzentrieren.
  • Legen Sie mit Hilfe einer To-do-Liste fest, welche Ziele Sie am Tag erreichen wollen. Setzen Sie am Ende des Arbeitstages einen Haken hinter die jeweilige Aufgabe. Bleiben Ziele unerreicht bzw. Aufgaben unerledigt, können Sie in sich gehen und überlegen, was Sie davon abgehalten hat und inwieweit diese Aufgabe unter Fake Work fällt. So können Sie Ihre Arbeitsweise nach und nach optimieren.
  • Sie müssen auch nicht alles selbst machen. Delegieren Sie gezielt Aufgaben an die jeweiligen Spezialisten, d.h. hinterfragen Sie, ob die Aufgabe überhaupt in Ihren Aufgabenbereich fällt. Vielleicht ist eine Kollegin oder ein Kollege auch besser für die Aufgabe qualifiziert. Schaffen Sie es, Aufgaben abzugeben, haben Sie mehr Zeit für die wichtigen Arbeiten, die wirklich in Ihren Bereich fallen.

Belastungsmanagement

Kontakt

Christian Atzl